Seite 1 von 1
Fullylager....
Verfasst: Sa Mär 18, 2006 17:58
von K.H.Peers
Heute fing es wieder mal an zu knacken....unregelmäßig und daher schwer aufzuspüren. Unterwegs haben wir uns nervösgesucht. Aber
im Keller den Schaden ermittelt : Ein Kugellager des 4- Gelenkhinterbaus hat es zerbröselt. Das hat ja nun nichts mit Leichtbau zu tun, aber mein Gleitlager der Univegaschwinge hatte bei 4facher Kilometerleistung keinerlei Verschleiss. ---Ich habe das Lager auch schon ausgebaut ( 2,5 Stunden ). Das ist ja immer die meiste Arbeit da im "Sackloch " eingepresst, daher keine Möglichkeit es von hinten rauszuschlagen. Ich werde mir einige Lager hinlegen, denn warum halten die anderen Lager länger als 5000 km ???Ach ja, einfacher und wartungsarmer ist ein Hardteil......
Verfasst: So Mär 19, 2006 14:32
von Jens
Die Lebensdauer ist wirklich etwas kurz. Ich dachte immer Simplon hätte ein überragende Qualität. Von meinem Stevens-Fully habe ich mich seiner Zeit auch recht rasch wieder getrennt. Ich meine, wir waren keine 1000 Kilometer zusammen, dann war mir das Geknarze und Gequietsche zu viel. Wahrscheinlich ist das aber der Preis, wenn man komfortabler und mit einem gewissen Vorteil an Traktion durchs Gelände will.
Jens
Verfasst: So Mär 19, 2006 18:14
von K.H.Peers
Hallo Jens, ich möchte behaupten, die Kugellager haben nichts mit Simplon zu tun. Ich erforsche gerade, ob es bei Kugellagern auch Qualitätsunterschiede gibt. Ich werde berichten.
Verfasst: So Mär 19, 2006 18:44
von Jens
Moin Karl Heinz,
bin schon gespannt auf Deinen Bericht bzgl. der Kugellager.
Ich finde allerdings schon, dass man von den verwendeteten Lagern eines Fullys Rückschlüsse auf den Hersteller des Fullys ziehen kann. Frag mich nicht warum, aber der Lagersatz, der Hauptrahmen und der Hinterbau machen doch gerade die Musik an einem Fully. Irgendwie bin ich der Meinung, dass die Lager schon etwas anders zubewerten sind als ein x-beliebiges Schaltwerk oder ein Dämpfer, den Hersteller X an seinen Rahmen verbaut.
Jens
Verfasst: So Mär 19, 2006 20:06
von K.H.Peers
Ja Jens, wenn Simplon bewußt billige Lager eingebaut hat, bei den Preisen,....aber soweit bin ich noch nicht, das zu behaupten. Da ist natürlich bei diesen kleinen Lagern viel möglich, z.B. wenn die durch einen "schiefen" Hinterbau auf Spannung eingebaut sind und axial zu sehr belastet werden....aber ich bin morgen bei Kugellagerexperten......mal sehen, was ich da so lerne....
Verfasst: Mo Mär 20, 2006 17:17
von K.H.Peers
Ja, nun sagen die Experten, SKF- Lager ( echte deutsche Ware ? ) seien
besser als die Asiatenprodukte. Und 3 mal so teuer. Und nicht in allen Größen lieferbar. Also : Asiat gekauft und eingebaut. Bei Simplon aber reklamiert und den Ersatz werd ich prüfen ob der Herkunft.
Aber was ich neu hab : Spezialspreizwerkzeug (sauteuer) zum enfernen des äußeren Kugellagerringes wenn das Lager hin ist und nicht mehr zusammenhängt. 12- 16 mm Verstellbereich. Also ,wenn mal jemand Bedarf hat....melden. Denn warum soll nur mein Lager bröseln ?????
Verfasst: Di Mär 21, 2006 07:46
von Jens
K.H.Peers hat geschrieben:Ja Jens, wenn Simplon bewußt billige Lager eingebaut hat, bei den Preisen,....aber soweit bin ich noch nicht, das zu behaupten.
Nein Karl Heinz,
die meisten Fehlkonstruktionen oder Fehlberechnungen geschehen hoffentlich noch immer unbewusst.
Jens