Jau, endlich ein Material-Forum

.
Meinen Umwerfer habt Ihr ja schon gesehen und drüber hergezogen, aber ich sag nur:
10 g !!!! gespart.
Und da geht noch einiges. denke gerade über weitere Reduzierung der Umwerfermasse nach und wenn ich demnächst mal wieder Zeit hab wird gnadenlos zum Dremel gegriffen.
Auch das Schaltwerk lässt sich auf einfache Art leichter machen.
Hier ein kleiner Tuning-Anfang:
1. Tausche zuerst alle Schrauben gegen Aluteile, (gut das hätte jetzt jeder gekonnt) Achtung, Sram XO und Shimano XTR haben teilweise schon Aluschrauben!! Die Zugverstellschraube nicht vergessen. Und ebenso die Schrauben für die Schaltröllchen.
2. Bei Shimano kann man sich getrost von dem Gummipräservativ der Zugverstellschraube verabschieden, denn (zumindest bei mir) sammelt sich darinter immer nur Dreck und Wasser.
3. So, nun wird es etwas komplizierter, denn es geht an die Substanz des Schaltwerks. Die Front- und die Rückplatte des Parallelogramms werden nun mit Bohrmaschine und Dremel durchlöchert wie bei einem XO Schaltwerk. Alles schön verrunden und möglichst polieren, um Kerbwirkungen vorzubeugen und die Oberfläche zu verschließen. Am besten noch etwas Wachs auftragen. (Nicht soviel, sonst ist der Gewichtsvorteil wieder dahin

)
4. Der Schaltrollenkäfig ist an einigen Stellen verdammt dick und man kann überflüssiges Material schon fast riechen. Der Dreckabweiser an der unteren Schaltrolle kann gnadenlos durchlöchert werden, ganz abnehmen würde ich ihn allerdings nicht. Auch der hintere Steg, der die Kette gefangen hält ist recht fett ausgeführt, also, Loch rein oder schräg abfeilen ober beides. Die großen Löcher, die schon drin sind können auch noch vergrößert werden, denn außenrum ist noch genug Material.
Oder man baut das ganze Teil gleich aus einer Carbonplatte nach.
5. Die Schaltröllchen. Es gibt schöne Röllchen aus Aluminium, jedoch sind diese kontraproduktiv. Die Plaste-Teile sind leichter, aber man kann sie trotzdem noch erleichtern. Es ist zwischen den Lagern und den Zähnen noch Platz für ein paar Löcher. Wenn man sie schön gleichmäßig verteilt, bekommt man 10 - 12 davon locker rein.
6. Der Rest des Schaltkörpers kann nun noch erleichtert werden indem man mit Feile und Schleifleinen alles ein wenig dünner schleift.
Ihr werdet Euer Schaltwerk nicht wiedererkennen nach dieser Prozedur!! Wieviel Gewicht da runter geht kann ich noch nicht sagen.
Ach ja, das Schaltwerk wird nicht gerade schöner durch die Bearbeitung und jeder bastelt auf eigene Gefahr!!!!!!!!!!
Chriz-Der Tuner
